Das gilt beispielsweise für Wintergärten, besonders dann, wenn sie nach Süden ausgerichtet sind. Solche Glasanbauten sind fast den ganzen Tag der Sonnenstrahlung ausgesetzt und bilden dadurch eine perfekte “Wärmefalle”. An kühlen Tagen kann das ein äußerst angenehmer Effekt sein, bei hochsommerlichen Temperaturen wird der Aufenthalt im Wintergarten ohne ausreichende Schattierung jedoch eher zur Bewährungsprobe für Extrem-Abenteurer: Auf bis zu 70 °C kann die Innentemperatur während der intensiven Mittagshitze im Sommer ansteigen. Und selbst an milden Wintertagen sind im Glashaus Werte von bis zu 30 °C möglich. Von Wohnlichkeit im “Gartenzimmer” kann dann keine Rede mehr sein. Für Abhilfe sorgt in solchen Fällen ein durchdachtes Schattierungssystem, das den Wintergarten bei Bedarf vor zuviel Hitze schützt. Aussenmarkisen, die die Sonnenstrahlung gar nicht erst bis an die Glasoberfläche kommen lassen, erlauben eine ganzjährige Nutzung des Anbaus als zusätzliche Wohnfläche mit angenehmen klimatischen Verhältnissen.